Digitaler Impuls von Lehkräften, für Lehrkräfte aller MINT-Schulen im Norden

Das norddeutsche Exzellenznetzwerk MINT-Schule startete 2020 mit dem neuen virtuellen Austauschformat MINTpuls. Kurz und prägnant wird die enorme Expertise aus fünf Exzellenznetzwerken für alle Lehrenden von ausgezeichneten MINT-Schulen zugänglich gemacht. Unter dem Motto „voneinander miteinander lernen“ wird von Lehrenden für Lehrende ein halbstündiger Impuls aus dem MINT-Bereich gegeben. In der anschließenden halbstündigen Diskussion ist Zeit für Fragen und Austausch. MINTpuls sorgt für überregionalen Austausch im MINT-Bereich und bringt Denkanstöße in die MINT-Schulen des Nordens.


Du bist neugierig? – Anmeldung

Du möchtest selbst Impulsgeber*in werden? Dann trag dich hier mit deinem Thema ein. Oder bist du einfach erstmal neugierig und möchtest nur am nächsten MINTpuls teilnehmen? Hier findest du die nächsten Termine. Die Anmeldung wird jeweils circa 2 Wochen vor dem MINTpuls freigeschaltet.

Termine MINTpuls Termin Anmeldung
14. November 2024, 16 – 17 Uhr Anmeldung und Themen ab dem 31.10.2024

Vergangene Themen und Termine

Juni 2024

Digitale Jahresplanung und kollaboratives Arbeiten – (MINT-)Unterricht mithilfe von IServ digitalisieren
Daniela Bielke, Geestlandschule Fredenbeck (MINT-Schule Niedersachsen)

Wie kann man jederzeit und von überall den Unterricht mithilfe einer digitalen Jahresplanung vorbereiten? Wir schauen uns dazu gemeinsam das IServ Tool „Curriculum“ an. Die Übersicht aller Einheiten von allen Fächern für das ganze Schuljahr dient der gemeinsamen Planung und fördert die Transparenz nach außen. In der detaillierten Ansicht der einzelnen Einheiten kann man dann z.B. alle Prozess-, Inhalts-, Berufs-, Methoden- und Medien- Kompetenzen, Ziele, Materialien, Medien und Arbeiten gebündelt einstellen und einsehen. Außerdem schauen wir uns weitere Tools bei IServ an, mit denen an meiner Schule im (MINT-) Unterricht und intern kollaborativ gearbeitet wird (z.B. Texte, Office, Tafeln, Schnellumfrage, …). Du kannst dann im MINTpuls entscheiden, welche Tools wir uns detaillierter anschauen.

Große Schule an einem kleinen Ort – vernetzen ohne Verkehrsnetz
Petra Meyer (MINT-Schule Schleswig-Holstein)

Alles begann mit dem Wunsch eine Oberstufe an den Ort zu holen. Der Schulverband und das Kollegium vernetzten sich für ein gemeinsames Ziel: Eine Schule für alle Schüler.
Dabei gehört Laufbahnberatung auch immer mehr dazu. Eine Berufsmesse war der erste Schritt. Firmen suchen bewusst den Kontakt zu Schulen, aber wie kann man die Kooperationen gut einbinden? Wie kann man die Schüler zu den Firmen bringen, oder wie bringt man die Firmen zur Schule? Und welche Dynamik nimmt die Offenheit einer Schule, wenn bekannt ist, dass man ungewöhnliche Wege geht?
Vernetzungen mit der Stadt, Firmen, freien Bildungsträgern gehören mittlerweile zu unserem Schulalltag.


März 2024

Unmöglich?! Videoanalyse der Bewegungen von Captain America
Lennart Bäuning, Oberschule Rockwinkell (MINT-Schule Bremen)

Captain America will von einer Brücke auf einen LKW springen – wird er den Sprung schaffen und sicher landen? Solche und andere Filmsequenzen können analysiert und berechnet werden. In diesem MINTpuls erfahrt ihr wie ihr mit Viana 2 Bewegungen mit dem iPad analysieren könnt. Ein toller Mehrwert für jeden Mathematik- du Physikunterricht.

Jenseits des Lichtschwertes: Entdeckungsreise in die Lasergravur/ -cutting-Technologie
Steffen Jauch (MINT-Schule Niedersachsen)

Erkunde die faszinierende Welt der Lasergravur- und -schneidetechnik. Lerne, wie du mit Lasern kreativ gestaltest, personalisierst und innovative Ideen umsetzt. Von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken – entdecke, wie du mit Lasertechnologie Kunst und Design revolutionierst. Lerne die Chancen und Risiken dieser Technologie im Schulalltag kennen. Möge die Macht des Lasers mit dir sein…


November 2023

Klimaschutzprojekte in der Schule
Irena Ferri, Oberschule am Buchwedel (MINT-Schule Niedersachsen)

Die Fridays for Future-Bewegung ist global, vielleicht zu global für einige Schüler? Wie kann man unsere Schüler:innen für den bewussten Umgang mit Energie und Ressourcen sensibilisieren? Die Oberschule am Buchwedel aus Stelle zeigt wie man ein Energiesparprojekt an der Schule durchführen und in das schulische Leben integrieren kann. Der Landkreis Harburg und das Umweltbildungszentrum Lüneburg ziehen hier mit der OBS am Buchwedel an einem Strand.

Wettbewerbe im Netzwerk MINT-Schule Bremen
Kim Janzen, Gerhard-Rohlfs-Oberschule (MINT-Schule Bremen)
Nicolas von Rönn, Wilhelm-Olbers-Oberschule (MINT-Schule Bremen)

Papierfliegerwettbewerb, Robotik-Wettbewerb und Nachhaltigkeitsgipfel, im Netzwerk MINT-Schule Bremen gibt es auch für die Schüler:innen viele Möglichkeiten sich zu vernetzen und miteinander zu lernen. Ziel unser Wettbewerbe ist es alle interessierten Schüler:innen einzubinden: jedes Niveau ist ausreichend, alle Ideen werden anerkannt und jede:r Einzelne findet Bedeutung. Lehrkräfte und Schüler:innen lernen miteinander und voneinander und profitieren von den Expertisen der anderen.
Beim Nachhaltigkeitsgipfel liegt der Fokus auf dem gemeinsamen Lernen: Wie geht Nachhaltigkeit an den MINT-Schulen? Was können wir voneinander lernen und was kann jede:r einzelne dazu beitragen? Welches Wissen können außerschulische Partner einbringen?
Wir freuen uns auf einen regen Austausch im Anschluss, über Ideen und Anregungen aus den anderen Netzwerken sowie die gemeinsame Erörterung der Frage, wie die Formate sich für andere Netzwerke übernehmen lassen.


Mai 2023

MakerEducation
Daniel Klink, Schule am Dobrock(MINT-Schule Niedersachsen)

Unterricht einmal anders gedacht mit dem Gedanken der MakerEducation:
Daniel Klink bringt ein Praxisbeispiel der Schule am Dobrock mit, wie der Unterricht hier im Fach Technik im Sinne der MakerEducation gedacht und durchgeführt wird. Dazu gibt es ein paar Einblicke in den schulischen MakerSpace und den Weg bis zu einem solchen Raum.
Im Anschluss geht’s in den Austausch und Ideen rund um das Thema MakerEducation.

MINT ganz kunstvoll
Mirko Boldt, Regionale Schule Käthe Kollwitz Rehna (MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

MINT für Techniknerds und Zahlenfreaks? Ja – aber nicht ausschließlich! Im Kollegium der Schule Rehna wird MINT ganz bewusst für Schüler:innen, die nicht klassisch und ausschließlich in das MINT-Raster passen geöffnet. Ein Beispiel ist der Kunstzeichenwettbewerb, in dem es um Pilze geht. Pilze?! In Kooperation von Biologie- und Kunstunterricht sowie in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Pilzverein entstehen jährlich Kunstwerke, die in einem schulinternen Wettbewerb ausgezeichnet und später an verschiedenen Stellen in Rehna ausgestellt werden.
Mirko Boldt stellt euch das Projekt vor und anschließend gibt es Raum in der Gruppe gemeinsam Ideen und Erfahrungen auszutauschen, wie MINT und andere Fachbereiche verknüpft werden können.


Februar 2023

Künstliche Intelligenz?! – In der Schule?!
Steffen Jauch, Realschule Calberlah (MINT-Schule Niedersachsen)

In diesem MINTpuls steht die Vermittlung der Grundlagen von K.I. im Zentrum, es werden verschiedene Plattformen vorgestellt, die dabei helfen, K.I. im Unterricht einzusetzen: Wie können K.I.-Technologien auf einfache Weise eingesetzt werden? Wie können sie bei der Erstellung von Lehrmaterialien und bei der Personalisierung des Unterrichts helfen?
Neben der Vorstellung von K.I.-Plattformen werden im Impuls auch konkrete Beispiele besprochen, wie K.I. im Unterricht eingesetzt werden kann.
Auch auf die möglichen Auswirkungen von K.I. auf die Berufswelt gehen wir gemeinsam ein. Insbesondere für MINT-Berufe ergeben sich hier neue Chancen und Herausforderungen, auf die wir alle vorbereitet sein sollten.
Nutzt gerne die Chance, eigene Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der K.I. in der Schule bei diesem MINTpuls zu erweitern!


Dezember 2022

MakerEducation
Daniel Klink, Schule am Dobrock (MINT-Schule Niedersachsen)

++ ausgefallen, wird nachgeholt im Mai 2023 ++

Unterricht einmal anders gedacht mit dem Gedanken der MakerEducation:
Daniel Klink bringt ein Praxisbeispiel der Schule am Dobrock mit, wie der Unterricht hier im Fach Technik im Sinne der MakerEducation gedacht und durchgeführt wird. Dazu gibt es ein paar Einblicke in den schulischen MakerSpace und den Weg bis zu einem solchen Raum. Im Anschluss geht’s in den Austausch und Ideen rund um das Thema MakerEducation.

Künstliche Intelligenz?! – In der Schule?!
Steffen Jauch, Realschule Calberlah (MINT-Schule Niedersachen)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und irgendwie gerade die (vermeintliche) Antwort auf alles. Immer mehr Produkte und Alltagsgegenstände werden „intelligent“. Einerseits fasziniert es uns, dass K.I. binnen Sekunden die zwei Katzenbilder aus 2 Millionen Bilddateien herausfiltert, andererseits sind wir erschrocken und fragen uns: Sind wir Menschen bald überflüssig? Natürlich sollten wir K.I. in der Schule behandeln, um den Schüler:innen eine fundierte Beurteilung dieser Technologie, abseits von Werbeversprechen, zu ermöglichen. In diesem MINTpuls möchte ich Tools zum einfachen „Programmieren“ von K.I. ohne Vorkenntnisse, sowie Erfahrungen aus dem Unterricht teilen!


Juni 2022

Schulübergreifende Experimente-AG mit Grundschülern
Markus Holznagel, Realschule Wallenhorst (MINT-Schule Niedersachsen)

In der Experimente-AG bereiten Realschüler ab Jg. 8 selbstgewählte Experimente aus dem MINT-Bereich vor. Diese führen sie dann selbstständig mit kleinen Grundschulgruppen in der Grundschule durch. Während des MINTpuls wird die Umsetzung dieser AG zwischen Realschule und Grundschule ausführlicher vorgestellt und es gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Lernen durch Engagement
Dominique von Klein, Dannewerkschule (MINT-Schule Schleswig-Holstein)

Was ist LdE- Lernen durch Engagement und wie kann es mit MINT verknüpft werden? Die Dannewerkschule aus Schleswig-Holstein zeigt wie es geht! LdE- Lernen durch Engagement wird an der Dannewerkschule gelebt! Groß verknüpft ist das Thema dort im Rahmen der Verbraucherbildung (VbB) aber auch MINT und VbB sind miteinander verknüpft. Hier läuft alles gemeinschaftlich. 


Februar 2022

Textildruck in der Schülerfirma
Michael Bode-Späth, Gesamtschule Emsland (MINT-Schule Niedersachsen)

Seit einem Jahr drucken die SuS im Bereich Textildruck in der Schülerfirma der Gesamtschule Emsland für andere Klassen, für den Förderverein oder für den Abschlussjahrgang Hoddies, T-Shirts, Trikots etc. nach individuellen Wünschen der auftraggebenden Klassen oder Vereine. Dafür arbeiten wir eng mit dem international agierenden Unternehmen EMP zusammen, das seinen Sitz in Lingen hat. Sie unterstützen uns dabei nicht nur mit (möglichst biologischer) Kleidung, sondern auch als externe Referenten beim Thema Nachhaltigkeit und/oder Globalisierung , indem sie zu uns in die Schule kommen und über ihre Textilproduktion berichten.


Dezember 2021

Weihnachtsexperimenteshow
Ümmü Gülsüm Öztürk, Stadtteilschule Lohbrügge (MINT-Schule Hamburg)

Schall, Rauch, Feuer und jubelnde Kinder – die perfekte Zusammensetzung für die alljährliche Weihnachtsexperimenteshow. Für die Weihnachtsshow leitet Ümmü Gülsüm Öztürk, Fachlehrerin für Chemie und Geschichte, höhere Jahrgänge an diese vorzubereiten und dem Jahrgang 5 der Schule vorzuführen. Die Großen lernen dabei nicht nur experimentieren, sondern auch das selbstorganisierte Planen und Durchführen einer Präsentation. Die Kleinen und auch viele weitere Zuschauer werden für Chemie begeistert. In diesem MINTpuls stellt Ümmü Gülsüm Öztürk das Konzept ihrer alljährlichen Weihnachtsshow vor und geht darauf ein, wie man die Schüler:innen motiviert ohne zu viel vorzugeben.

Microsoft OneNote
Mirko Boldt, Regionale Schule „Käthe Kollwitz” Rehna (MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

Du hast die große Zettelwirtschaft satt? Du hast deine Unterlagen zu Hause, im Lehrer:innenzimmer und im Büro und nicht griffbereit? Du hättest gern Struktur und Zugriff auf Arbeitsblätter und Tafelbilder in einer App? Es wird Zeit für Struktur! Mit Microsoft OneNote kannst du dir deine Stunden sortieren, Arbeitsblätter ablegen, Arbeitsaufträge und Lösungen hinterlegen und hast auch schnell die Notizen aus der letzten Dienstberatung parat. In seinem MINTpuls gibt Referent Mirko Boldt, Fachlehrer für Physik und Medienbildung, Koordinator der Jahrgänge 7-10 und Dipl. Ing. für IT & Kommunikation, Einblicke in die Möglichkeit der effektiven Planung und Strukturierung von ganzen Schuljahren in MINT-Fächern.

Funktionsmodellbau im schulischen Rahmen
Christoph Büchler und Martin Münning, Stadtteilschule Wilhelmsburg (MINT-Schule Hamburg)

Der Modellbau von Schiffen, Fahrzeugen, Fluggeräten usw. bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, naturwissenschaftlich-technische Konzepte kennenzulernen und individuell zu erfahren. Dabei können technische „Spielzeuge“ hergestellt werden, die den Lernenden auch einen attraktiven Zugang zu echten Forscherfragen bieten. Es können grundlegende Fragen wie „Warum schwimmt das Schiff?“ oder „Wie bleibt die Rakete auf Kurs?“ praktisch untersucht, aber auch anspruchsvolle Vorhaben wie z.B. die Konstruktion autonomer Fahrzeuge realisiert werden. Modellbauprojekte können sehr gut und vielseitig skaliert werden und die verfügbare Technik bietet einen Zugang auf unterschiedlichsten Anspruchsniveaus. Möglichkeiten der Umsetzung im schulischen Rahmen sollen anhand einiger Beispiele vorgestellt werden, zusammen mit Tipps für die konkrete technische Realisierung.


September 2021

Die Biene und ihr Staat aus mathematischer Sicht
Jana Möbius, Evangelische Schule Dettmannsdorf (MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

Was haben die Biene und ihr Staat mit Mathematik zu tun? So ziemlich alles!
Die SuS berechnen anhand des anschaulichen Themas der Biene komplexe Größen (Masse, Volumen, Länge, Geschwindigkeit) – wie etwa das Gewicht einer ausgebauten Wabe – und setzten diese zueinander ins Verhältnis.
Darüber hinaus kann das Thema fächerübergreifend angewandt werden. So können die ge-ometrischen Aspekte durch das Basteln und Zusammenfügen von Waben veranschaulicht werden. Die schrittweise Dokumentation und Beschreibung kann im Fach Deutsch eingebet-tet werden. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse wird in Kunst unter Berücksichtigung der gestalterischen Prinzipien mit BookCreator durchgeführt. Und ganz nebenbei wird das Sach-wissen über die Honigbiene in Biologie erweitert.

Nachhaltige Schülerfirma
Andreas Dammert, Geestlandschule (MINT-Schule Niedersachsen)
Daniela Bielke, Geestlandschule (MINT-Schule Niedersachsen)

Die nachhaltige Schülergenossenschaft Geestlandia arbeitet jahrgangsübergreifend in den Jahrgängen 9 und 10 an der Geestlandschule in Fredenbeck. In derzeit 13 Abteilungen, die den Profilen Technik, Gesundheit und Soziales oder Wirtschaft zugeordnet sind, arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Oberschule mit gymnasialem Zweig jeweils vierstündig unter weitgehend betrieblichen Bedingungen. Im MINTpuls werden die Abteilungen der Schüler-genossenschaft vorgestellt sowie auch die dahinter stehende schulische Struktur. Außerdem wird eine Schülerfirmenkarriere durchgespielt und es gibt Zeit für individuelle Fragen.

Wenn zwei Welten verschmelzen: Virtual und Augmented Reality im MINT-Unterricht
Steffen Jauch, Realschule Calberlah (MINT-Schule Niedersachsen)

Virtual und Augmented Reality sind die Trendthemen unserer Zeit. Keine Präsentation eines neuen Smartphones ohne Demonstration seiner VR & AR Funktionalität. Auch für den Bil-dungsbereich erscheinen beinah wöchentlich neue Apps und Anwendungen, die Versprechen den Unterricht einzigartig zu „erweitern“, in neue Welten zu „entführen“ und die SuS emotional tief zu berühren. Es macht mit uns etwas, das Texte, Bilder und Filme nie errei-chen. Es zieht uns in den Bann und macht uns zum Teil eines Experiments, eines Ereignisses und lässt uns eins mit einer unbekannten Umgebung werden.
Die Naturwissenschaften haben schon immer mit Modellen, Schemata und Visualisierungen gearbeitet. VR & AR erweitern diese Möglichkeiten und bieten vollkommen neue Zugänge.
Ob das pulsierende menschliche Herz im Schülerheft, Körper und -schnitte im Matheunter-richt, der Röntgenblick per T-Shirt, das ganze Sonnensystem in einer Hand, Blick in komplexe technische Geräte incl. Demontage, Visualisierung von Ebenengleichungen auf der Schul-bank und vieles mehr sind heute schon für jeden Lehrenden Einsatzbar. Einfache AR-Anwendungen sind zudem per Drag & Drop leicht selbst erstellbar.
Ich biete Ihnen eine breite Palette ausgewählter Apps, Bildungsmedien, sowie Hinweise zur Methodik und Didaktik im Unterricht an und freue auf den Erfahrungsaustausch!


Juni 2021

Erkenntnisgewinn fördern durch Augmented Reality – Am Beispiel der Anatomie des Säugerherzens mit Hilfe von kostenlosen Merge Cubes
Moritz Lund, Stadtteilschule Wilhelmsburg (MINT-Schule Hamburg), Ann Kathrin Kownatzki, Realschule am Rennbuckel (Baden-Württemberg)

Wie soll ich mir das vorstellen? Ihhh, das will ich nicht anfassen! Wie sieht das aus? Die Erkenntnisgewinnung ist eine Kernkompetenz des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Arbeitsmethoden um dies zu erreichen, könnten die Nutzung von Modellen und Organpräparationen sein, um Schülerinnen und Schülern die Chance zu geben ihr Verständnis von z.B. anatomischen Strukturen zu vertiefen. Augmented Reality kann eine sinnvolle methodische Ergänzung sein, um einen handlungsorientierteren und individualisierten Unterricht zu ermöglichen.

In ihrem MINTpuls erörtern Ann Kathrin Kownatzki und Moritz Lund den didaktisch-methodischen Nutzen von kostenlosen AR-Tools, geben Tipps und Anregungen für die unterrichtliche Nutzung und geben Raum zum Austausch zu Merge Cubes.

Industrieroboter in der Schule – advanced Roboting!?
Steffen Jauch, Realschule Calberlah (MINT-Schule Niedersachsen)

Makerbots, Lego EV3 oder andere pädagogisch technische „Spielzeuge“ findet man seit über einem Jahrzehnt an Schulen. Sie bilden einen leichten, spielerischen und kostengünstigen Einstieg in die Themenfelder der Robotik und des Programmierens. In der Industrie vollzog sich eine fast ähnliche Entwicklung: Die Roboter werden immer billiger, einfacher programmierbar, vielseitiger und vor allem kollaborativ. Dadurch werden sie auch zunehmend interessant für allgemeinbildende Schulen. Bieten sie doch einen direkten Einstieg in die Berufswelt von morgen.

In seinem MINTpuls stellt Steffen Rauch verschiedener Roborter vor und geht auf die Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein. Außerdem zeigt er anhand eines Beispiels auf, was beim Aufbau eines Robotik-Labors in der Schule relevant ist.

Simulation von Arduino mit TinkerCAD
Michael Krecker, Oberschule Papenteich (MINT-Schule Niedersachsen)

Tinker CAD lässt sich nicht nur für die Konstruktion von 3D-Modellen nutzen, sondern kann auch zur Simulation von Micro-Controllern verwendet werden. Das bietet die Chance, mit Schülerinnen und Schülern auch im Distanzlernen Arduino-Bords zu simulieren und mit diesen zu experimentieren. In seinem MINTpuls bietet Michael Krecker einen ersten Einblick in die Möglichkeiten von TinkerCAD und zeigt Einsatzbeispiele aus dem Unterricht. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, während des Workshops in die Rolle von Lernenden zu schlüpfen und selbst aktiv zu werden.


Februar 2021

Fächerübergriff hoch 9 – Das Lernarrangement „Reptilien“
Jana Möbius und Max Lützner, Evangelische Schule Dettmannsdorf (MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

Das fächerübergreifende Lernarrangement „Reptilien“ erlaubt es Schülerinnen der 6. Klasse, sich der Thematik drei Wochen lang intensiv aus unterschiedlichsten Blickwinkeln zu nähern: Ausgehend von den Fächern Biologie und Mathematik, haben sich mittlerweile Religion, Deutsch, Englisch und Kunst dazugesellt. Erstma-lig ergänzen in diesem Jahr noch Geografie, Physik und AWT die Vielfalt und selbst eine digitale Umsetzung steht bereits in den Startlöchern. In ihrem MINTpuls stellen Jana Möbius, Fachlehrerin für Französisch, Mathe und Deutsch, und Max Lützner, Referendar für Mathe und Biologie, das umfangreiche Lernarrangement in seiner analogen und digitalen Variante vor. Die Teilneh-merinnen sind herzlich zum Austausch eingeladen und dürfen sich auf einen Saurier „in der Hand“ freuen.

M i n T – Mädchen in Technik
Michael Bode-Späth, Gesamtschule Emsland (MINT-Schule Niedersachsen)

Bereits seit 2009 bietet die Gesamtschule Emsland einen MINT-Wahlpflichtkurs gezielt für Schülerinnen an. Unterstützt von einem starken Netzwerk aus Arbeitsagentur, den Gewerblichen Berufsschulen Lingen, dem Landkreis Emsland sowie Betrieben in der Region startet das Projekt ab Jahrgang 7 als zweistündiger Wahlpflichtkurs, der die Schülerinnen bis zur Klasse 10 begleitet. Der Technik-unterricht wird durch Betriebserkundungen, Kurzpraktika, Kompetenzfeststellun-gen, Einzelberufsberatungen und Kontakte zu Berufsvertreterinnen ergänzt. Ziel ist es, Perspektiven zu eröffnen und bei den Schülerinnen eine stabile Motivation für eine Berufsentscheidung im Bereich der MINT-Berufe zu entwickeln.
In seinem MINTpuls stellt Referent Michael Bode-Späth, Fachbereichsleiter für Gesellschaftslehre, Berufsorientierung und Arbeit & Wirtschaft, das Leuchtturmpro-jekt in Sachen Mädchenförderung vor, den aus berichtet langjährigen Erfahrungen mit dem Ansatz und steht für Nachfragen und Austausch zur Verfügung.

Kahoot & Co. – Quizformate für den (digitalen) Unterricht
Moritz Lund, Stadtteilschule Wilhelmsburg (MINT-Schule Hamburg)

Ob im Homeschooling oder im Präsenzunterricht, der Einsatz von interaktiven Quizformaten ist bei Schüler*innen jeder Klassenstufe beliebt – Gamification zieht. Doch können Tools wie Kahoot auch einen Mehrwert bieten oder sind sie lediglich eine nette Spielerei ohne Tiefgang? Wie erstellt man so ein Quiz und was kann man tun, wenn schülerseitig die passenden Endgeräte fehlen?
In seinem MINTpuls erörtert Moritz Lund, Fachlehrkraft für Biologie und Chemie, den didaktisch-methodischen Nutzen von Quizformaten, gibt Tipps und Anregun-gen bei der Erstellung und bietet Raum zum Erfahrungsaustausch über Kahoot und vergleichbare Formate.


Dezember 2020

Lüften like a MINT-Schule – Der Luftqualitätssensor
Steffen Jauch, Realschule Calberlah (MINT-Schule Niedersachsen)

Der Winter steht vor der Tür und schon jetzt sitzen Schüler*innen und Lehrkräfte nach starren Zeitplänen Corona-bedingt frierend im Durchzug. Doch wie kann man rausfinden, ab wann das Lüften wirklich notwendig ist, fragte sich ein Schüler der Realschule Calberlah und brachte damit das Projekt „Luftqualitätssensor“ ins Rollen.
In seinem MINTpuls stellt Steffen Jauch, Fachlehrer für GSW, Technik und Infor-matik, den Entwicklungsprozess sowie die benötigten Materialien und Kompeten-zen für den Bau eines eigenen Luftqualitätssensors vor und möchte zum Nachbau animieren.

Darf es ein bisschen mehr sein? – Berufliche Orientierung für Fortgeschrittene
Michael Bode-Späth, Gesamtschule Emsland (MINT-Schule Niedersachsen)

Seit 2018 besteht an Niedersachsens allgemeinbildenden Schulen für alle Fachbereiche die Verpflichtung, einen Beitrag zur beruflichen Orientierung zu leisten. Die Gesamtschule Emsland richtete daraufhin ihr vielfältiges WPK-Angebot systematisch auf die Berufs- und Studienorientierung aus, bei gleichzeitiger Entlastung des Regelunterrichts. Zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen, Berufsbildenden Schulen sowie Privatpersonen tragen seitdem dazu bei, dass Schüler*innen sich von Klasse 6 bis 10 intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzen und dabei praktische Fertigkeiten erwerben, die ihnen auf dem Ausbildungsmarkt handfeste Vorteile sichern.

Physik der Motivation – So kommt auch träge Masse in Schwung
Mirko Boldt, Regionale Schule Rhena (MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

Du hast eine Idee, ein neues Projekt und willst durchstarten, aber es fehlen die Mitstreiterinnen? Diese frustrierende Situation findet sich an vielen Schulen wieder, doch es gibt hilfreiche Strategien, Kolleginnen zu aktivieren, aus Einzelkämpferinnen ein tatkräftiges Team zu formen und selbst Gegnerinnen mit ins Boot zu holen.
In seinem MINTpuls gibt Referent Mirko Boldt, Fachlehrer für AWT und Physik, Koordinator der Jahrgänge 7-10 und Dipl. Ing. für IT & Kommunikation, Anregungen und Tipps zum gelungenen „Wie?“ und bietet Raum zum Erfahrungsaustausch.