zwei jungen und ein Mädchen betrachten eine Pflanze bei einer Exkursion im Wasser
Einige Besonderheiten sind:
- Die Umsetzung des Kooperationsvorhabens „Maritimes Zentrum Elbinseln“ ermöglicht Lernenden die Auseinandersetzung mit Themen wie Schiffbau und Hafenwirtschaft oder mit aktuellen Forschungsfragen aus der Polar- und Meeresforschung.
- Die geografische Lage der Stadtteilschule Wilhelmsburg auf der größten Flussinsel Europas spiegelt sich auch im Schülerprojekt „Spreehafen“ wider, bei dem Lernende und das Kollegium gemeinsam einen außerschulischen Lernort aufbauen.
- Zum interessanten Portfolio der Schule gehören u. a. der Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb, der Can Wettbewerb und auch Projekte wie Technovation sowie die Teilnahme am Hamburger MINT-Tag.
- Die Schule pflegt vielfältige Kooperationen (zum Beispiel mit dem Alfred-Wegener-Institut, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Internationalen Maritimen Museum und dem Hafenmuseum).
- Ca. 50% der Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen Jahren eine Ausbildung in Bereichen aufgenommen, die den MINT-Fächern nahe stehen inklusive des medizinischen Bereiches.
Stadtteilschule mit Vorschule und einer kooperierenden Oberstufe
ca. 1.250 Schülerinnen und Schüler, 158 Lehrkräfte
Gebundene Ganztagsschule
Schulleitung:
Katja Schlünzen
Kontakt:
stadtteilschule-wilhelmsburg@bsb.hamburg.de
https://www.stadtteilschule-wilhelmsburg.de
Adresse:
Rotenhäuser Straße 67
21107 Hamburg