28.März

15. Netzwerktreffen der MINT-Schulen Hamburg

Am 28./29.03. hat die Otto-Hahn-Schule in Jenfeld ihre Schule vorgestellt: Die anderen MINT-Schulen konnten den Schulzoo mit Ziegengehege besuche, in die Arbeit der Schülerfirma reinschnuppern und sich Berufsorientierung austauschen.


22.Februar

Science Café und Rezertifizierungsfeier

Eröffnet wurde das erste Science Café in 2023 mit dem Thema "Bakterien" mit einem Vortrag von Dr. Pablo Perez-Garcia der Uni Hamburg, im Anschluss haben Schüler:innen der Otto-Hahn-Schule eigene Forschungen zum Thema präsentiert.

Der feierliche Rahmen des Science Cafés an der Otto-Hahn-Schule bot die passende Atmosphäre für die Rezertifizierungsfeier dreier MINT-Schulen des Hamburger Netzwerkes:
Die Erich Kästner Schule, die Stadtteilschule Lohbrügge und die Stadtteilschule Wilhelmsburg wurden für ihre exzellente MINT-Arbeit rezertifiziert und haben beim Science Café Einblicke in ihre MINT-Leuchttürme und -Bildungsarbeit für die Gäste gegeben. So konnten die teilnehmenden Schüler:innen im Publikum auch einen kleinen Blick hinter die Kulissen der anderen Schulen werfen!


2022

24.November

Zweites Science Café 2022

Eingeleitet wurde das zweite Science Café in 2022 mit einem Vortrag des Nachhaltigkeitsforums Hamburg und es gab viele spannende Beiträge aus den Schulen zum Thema "Nachhaltiges Leben in Städten".

Beim Science Café an der Stadtteilschule Öjendorf haben die Schüler:innen diverse Forschungen zum Thema „Nachhaltiges Leben in Städten“ präsentiert: Beiträge reichten von innovativen neuen Wohnungsmodellen, über Lebensmittelverwendung bzw. -verschwendung und Beobachtungen zur Schulhoftierwelt bis zu einem spannenden BNE-Projekt bei dem Schüler:innen ins Alte Land gefahren sind und alle Produktionsschritte der Apfelsaftherstellung durchlaufen haben.


23.September

Zweites überregionales Netzwerktreffen der MINT-Schulen

Miteinander und voneinander lernen, sich austauschen und gemeinsam weiterentwickeln, all das stand im Vordergrund beim zweiten überregionalen Netzwerktreffen in Hamburg im September!

Beim überregionalen Netzwerktreffen kamen gut 100 Lehrkräfte aus 52 MINT-Schulen aus den fünf Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im MINTarium in Hamburg zusammen.
Im Fokus am 22./23.09. stand der Austausch und die Frage, wie MINT-Bildung an Schulen gelebt, vermittelt und verbessert werden kann. In zwölf MINT-Workshops haben sich die Lehrkräfte der Netzwerke gegenseitig fortgebildet, haben sich zu Best-Practice-Beispielen ausgetauscht und Kontakte geknüpft.


2021

20.September

Erstes Science Café der MINT-Schulen Hamburg

Klimawandel und jetzt? Mit dieser Frage befassen sich die Hamburger MINT-Schulen am 23. September im Rahmen ihres ersten Science Cafés im Maritimen Zentrum Elbinsel!

Die sechs Hamburger MINT-Schulen veranstalten in Kooperation mit dem Maritimen Zentrum Elbinseln ab dem Schuljahr 2021/22 ein Science Café.

Das erste Science Cafe wird am Donnerstag den 23. September um 18 Uhr im Blauen Salon des Maritimen Zentrums Elbinseln der Stadtteilschule Wilhelmsburg unter der Fragestellung „Klimawandel und jetzt?“, stattfinden.

Die Zuschauer werden eingeladen sich sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler mit dem Thema auseinander zu setzen.

Mehr Infos gibt es hier.


22.April

6. Bewerbungsrunde für MINT-Schulen in Hamburg

Es ist soweit! Das Hamburger Exzellenz-Netzwerk für Stadtteilschulen mit einem besonderen Engagement im MINT-Bereich öffnet sich für neue Schulen.

In Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein schreiben die Joachim Herz Stiftung und die NORDMETALL-Stiftung in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Exzellenz-Auszeichnung „MINT-Schule Hamburg“ aus.

Wenn Sie die MINT-Fächer an Ihrer Schule als eine tragende Säule verstehen und Sie die Zusammenarbeit mit anderen Hamburger Schulen als Chance zur Schul- und Unterrichtsentwicklung wahrnehmen möchten, dann freuen wir uns, Sie und Ihr Team kennen zu lernen. Bewerben Sie sich!

Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Homepage www.mint-schule-hamburg.de unter dem Button Download. Einsendeschluss ist der 29. Oktober 2021. Viel Erfolg!


03.Februar

MINTpuls geht am 11. Februar in die zweite Runde

Das Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule lädt am 11. Februar zum zweiten Mal zum neuen virtuellen Austauschformat MINTpuls ein: Kurz und knackig wird die enorme Expertise aus den Reihen der norddeutschen MINT-Schulen noch besser vernetzt

und zugänglich gemacht – aus fünf Exzellenz-Netzwerken und für alle Lehrenden an ausgezeichneten MINT-Schulen.

In dieser Runde haben die Teilnehmenden die Gelegenheit zu erfahren wie in Niedersachen Mädchen im Bereich Technik gefördert werden, in Hamburg Quizformate im (digitalen) Unterricht eingesetzt werden oder wie in Mecklenburg-Vorpommern das fächerübergreifende Lernarrangement „Reptilien“ gleich neun Fächer miteinander verbindet.

Anmeldungen bis zum 10.02.2020 unter https://mint-schulen.de/anmeldung-mintpuls-11-02/


2020

16.Dezember

Senator Ties Rabe gratuliert der Stadtteilschule Öjendorf

Das Netzwerk „MINT-Schule Hamburg“ bekommt Verstärkung. Die Stadtteilschule Öjendorf hat sich mit einem herausragenden Angebot in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für den Verbund qualifiziert. Senator Ties Rabe gratuliert!

Wir schließen uns den Glückwünschen an und gratulieren darüber hinaus auch der Gretel Bergmann Schule und der Otto-Hahn-Schule, die erfolgreich die anspruchsvolle Rezertifizierung durchlaufen haben und für weitere vier Jahre im Exzellenz-Netzwerk verbleiben, das nun sechs Schulen umfasst.


07.Dezember

MINTpuls 10. Dez – Miteinander voneinander lernen

Das Exzellenz-Netzwerk MINT-Schule startet mit einem neuen virtuellen Austauschformat: Der MINTpuls richtet sich an alle(!) Lehrenden der MINT-Schulen. Zum ersten MINTpuls am 10.12.2020, 16-17 Uhr, stehen drei abwechslungsreiche Themen zur Auswahl.

1) „Lüften like a MINT-Schule: Der Luftqualitätssensor“ (Steffen Jauch, Realschule Calberlah, MINT-Schule Niedersachsen)
2) „Darf es ein bisschen mehr sein? – Berufliche Orientierung für Fortgeschrittene“ (Michael Bode-Späth, Gesamtschule Emsland, MINT-Schule Niedersachsen)
3) „Physik der Motivation: So kommt auch träge Masse in Schwung“ (Mirko Boldt, Regionale Schule Rhena, MINT-Schule Mecklenburg-Vorpommern)

Anmeldungen bis zum 09.12.2020 unter https://mint-schulen.de/anmeldung-mintpuls-10-12/


23.Juni

Wir gratulieren Nordrhein-Westfalen!

Wir beglückwünschen die Lehrerkolleginnen und Lehrerkollegen aus Nordrhein-Westfalen, ebenso wie die Bildungsministerin Yvonne Gebauer! Ihre Videobotschaft finden Sie hier oder unter folgendem Link: https://bwnrw.de/schulewirtschaft/infothek/filme

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


04.Mai

Wer wird MINT-Schule Hamburg 2020?

Im Februar 2020 hat die Jury Bewerberschulen besucht und begutachtet, dabei viele Gespräche mit Beteiligten geführt und umfangreiche Bewerbungsunterlagen gesichtet.

Trotz der aktuellen Situation halten wir an unserer geplanten Aufnahmefeier am 3. November 2020 fest und hoffen, in einem festlichen Rahmen bekannt geben zu dürfen, welche Schulen für 4 Jahre in das Exzellenz-Netzwerk der MINT-Schulen Hamburg aufgenommen werden! Über die weitere Planung halten wir Sie auf dem Laufenden.


27.April

Netzwerken in Zeiten von Corona

Da das 8. Netzwerktreffen der MINT-Schulen Hamburg (31. März bis 1. April) leider ausfallen musste, planen wir aktuell ein lockeres Austauschformat für Best Practice Beispiele von digitalen MINT-Formaten.

Da die aktuelle Situation deutlich macht, wie dringend Schulen eine sichere, digitale Infrastruktur benötigen, wird auch dieses Thema diskutiert.


Beiträge werden geladen