2024

26.November
Netzwerktreffen MINT-Schulen 2024

Netzwerktreffen der MINT-Schulen in der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule

Mit Schwung ins neue Schuljahr 2024-25: Die zehn landesweiten MINT-Schulen trafen sich vom 25.-26.11.2025 in Elmshorn zu einem inspirierenden Netzwerktreffen, das einmal mehr bewies, wie lebendig und vielfältig der Unterricht in den MINT-Fächern gest

Inspiration, Innovation und Einblicke

Mit Schwung ins neue Schuljahr 2024-25: Die zehn landesweiten MINT-Schulen trafen sich vom 25.-26.11.2025 in Elmshorn zu einem inspirierenden Netzwerktreffen, das einmal mehr bewies, wie lebendig und vielfältig der Unterricht in den MINT-Fächern gestaltet werden kann.

Workshops, die begeistern

Der Auftakt des Treffens stand im Zeichen praxisnaher Workshops:

  • „Einsatzmöglichkeiten von Arduinos im Unterricht“ bot spannende Einblicke in die Anwendung der Mikrocontroller im Klassenzimmer.
  • Parallel dazu faszinierte das „Durchführen von Wassercamps“: ein Highlight der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler als jugendliche Teamer Experimente aus Biologie, Chemie und Physik an einem Gewässer anleiten.

Einblicke in den Schulalltag

Ein Rundgang durch die Anne-Frank-Gemeinschaftsschule bot den Teilnehmenden weitere Anregungen, darunter die praktischen Handy-Sammelboxen in allen Klassenräumen, die für einen fokussierten Unterricht sorgen.

Vorträge zu Bildung und Zukunftstechnologien

  • Das IPN stellte in einem Vortrag seine Forschung zu KI-basiertem Feedback vor und beleuchtete Chancen und Risiken dieser Technologie.
  • Gerhard Kirschstein vom Bildungsministerium kündigte an, dass jede MINT-Schule künftig Laborinos erhält – ein spannendes Werkzeug, das auf dem nächsten Netzwerktreffen ausführlich geschult wird.

Workshops und Projekte am zweiten Tag

Der zweite Tag begann mit einem Beitrag der NORDMETALL-Stiftung zu Nordbord meets MINT-Schule, vorgestellt von Jannike Bohlen. Danach begeisterte der Workshop „Einsatzmöglichkeiten von OzoBots“, in dem die Lehrkräfte Unterrichtsprojekte mit den kleinen Robotern erkunden und direkt anwenden konnten.

Good Practices aus den Schulen

Den Abschluss bildeten vier faszinierende Einblicke aus dem Schulalltag:

  1. Gemeinschaftsschule Meldorf: Der Einsatz von Geruchskoffern im Unterricht.
  2. Schule im Alsterland: Mathe auf dem Schulhof – ein Konzept, das Lernen und Bewegung verbindet.
  3. Mathe und Physik in Aktion: Die Geschwindigkeitsberechnung durch praktisches Messen und Berechnen.
  4. Musikalische Innovation: Der neue MINT-Song der Gemeinschaftsschule Kronshagen sorgte für „Ohrwürmer“.

Mit Vorfreude ins nächste Treffen

Nach zwei Tagen voller Inspiration und Austausch verließen die Teilnehmenden das Treffen mit neuen Ideen und Vorfreude auf die nächste Zusammenkunft im März 2025.


04.Oktober

MINT-Aktionstag in der Gemeinschaftsschule Kronshagen

Im Oktober luden die MINT-Schulen landesweit zu einem MINT-Aktionstag ein. In der Gemeinschaftsschule Kronshagen fand dieser MINT-Mitmachtag im Schulbiotop statt.

In der Gemeinschaftsschule Kronshagen bot der Biotop-Aktionstag am 4.10. viele unterschiedliche Aufgaben, um Ökologie zu erkleben. Über den gesamten Schultag verteilt kamen unterschiedliche Klassen in das Schulbiotop, um gemeinsam das Gelände weiterzuentwickeln. Mit viel Eifer bereiteten die Jugendlichen eine Bienen-Blühwiesevor, beseitigten in Wathosen die Gewässer-Verkrautung und kümmerten sich um den Anstrich der Geräte-Holzhütte. Ein neuer Komposthaufen entstand mit Akkuschrauber und Muskelkraft, der Rand des Pizzaofens wurde für zukünftige Pflasterarbeiteten vorbereitet und neue Igel-Winterquartiere entstanden. Im Anschluss an den Biotop-Aktionstag kommt die Kooperationsfirma Gartenbau Carstens in die Schule, um den Pizzaofen mit einer Pflasterung einzufassen. Diese Kooperation bietet im Schulbiotop praxisnahe Berufsorientierung für das Berufsbild Garten- und Landschaftsbau. Im Dezember 2024 schließt an den Biotop-Aktionstag ein MINT-Grundschultag mit 5 Schulklassen an.


01.Oktober

VorMINTag rund um den Apfel in der Dannewerkschule Schleswig

In der Dannewerkschule in Schleswig waren am 1. Oktober Grundschulkinder zum VorMINTag rund um den Apfel eingeladen. Die neuen LeO-Klassen (Lernen am anderen Ort) bereiteten spannende Mitmachangebote vor.

In der Dannewerkschule in Schleswig waren am 1. Oktober Grundschulkinder zum VorMINTag rund um den Apfel eingeladen. Die neuen LeO-Klassen (Lernen am anderen Ort) bereiteten spannende Mitmachangebote vor. Ob in einem Quiz, in einem spielerischen Apfel-Verkaufsladen oder beim Pressen von Apfelsaft konnten sich alle mit viel Freude einbringen. Die Schulleiterin Andrea Schönberg fasste den Vormittag zusammen: „Am „VorMINTag rund um den Apfel“ gelang es, Grundschüler*innen für das forschende Lernen zu begeistern. Unsere Fünftklässler aus der LeO-Klasse betreuten die einzelnen Experimentier-Stationen und konnten stolz ihr Wissen vermitteln. Hier zeigte sich nachhaltiges Lernen, welches allen Beteiligten Freude gemacht hat.“. Im November 2024 wurde diese Aktion durch den Besuch von zwei weiteren Grundschulen fortgesetzt, die im Schulgarten mitwirken durften.


09.Juli

Auszeichnungsfeier MINT-Schulen

Am 10.07.2024 ist es endlich soweit: 8 MINT-Schulen erhalten ihre Rezertifizierungs-Urkunde mit einer Laudatio durch die Jury. Die Schule im Alsterland darf sich von nun an MINT-Schule nennen.

Die Auszeichnungsfeier startete mit sehr unterhaltsamem Improvisationstheater: Andreas Schauder trat als „Bordmechaniker Bernd“ auf. Dr. Jessica Bönsch von der NORDMETALL-Stiftung und Gerhard Kirschstein aus dem Bildungsministerium begrüßten in unterhaltsamer Weise die MINT-Schulen.

Spannend ging es weiter mit den 8 MINT-Schulen, die rezertifiziert wurden: Jede Schule präsentierte mit einem anregenden Beitrag ein besonderes MINT-Vorhaben. Die MINT-Schule im Alsterland betrat am Ende der Feier mit der Schulleitung und 3 Schülerinnen die Bühne und erhielt ihre Plakette als neue MINT-Schule. Jede Schule konnte sich über ein differenziertes und wertschätzendes Feedback eines Jurymitgliedes freuen. Wir sind sehr stolz, so engagierte Schulen in unserem Netzwerk zu wissen!

Fotos: Marco Knopp


09.Juli

Netzwerktreffen im Multimar Wattforum 9.-10. Juli 2024

Ein Netzwerktreffen, das es in sich hatte: Der erste Tag war angefüllt mit Impulsen auf dem Multimar Wattforum und der Auszeichnungsfeier. Der Folgetag bot drei Workshops zu digitalen Messtechniken.

Bei schönstem Sommerwetter trafen sich die MINT-Schulen zum Netzwerktreffen an der Nordsee. Auf Wunsch der Schulen erhielten wir Einblicke in die Lernkoffer, die das Multimar Wattforum landesweit an Schulen verleiht. Eine Führung durch die umfangreiche Ausstellung verdeutlichte, welche Angebot das Multimar für Schulklassen bereithält.

Am Nachmittag fand die Aufnahme- und Auszeichnungsfeier im Otterraum statt. Neben den lebendigen Kurzvorträgen der Schulen boten die vorbeischwimmenden Otter immer wieder einen Blickfang.
Der zweite Tag des Netzwerktreffens lud zu drei Workshops ein: 1. Karl-Martin Ricker: „Nutzung von Messgeräten / Sensoren in ökologischen und physiologischen Kontexten“, 2. Michael August IQSH: „Fächerübergreifender Unterricht mit der SenseBox“, 3. Simon Meurer IQSH: „Vertiefende Arbeit mit der SenseBox“

Wir erlebten ein gelungenes Treffen voller MINT-Anregungen, das von den Rufen der Austernfischer akustisch begleitet wurde.

Fotos: Marco Knopp


13.Juni

Die Schule im Alsterland wird MINT-Schule!

Schulen mit MINT-Schwerpunkten konnten sich 2023 um die Auszeichnung als MINT-Schule bewerben. Die Bewerbung der Schule im Alsterland überzeugte die Jury. Im Juni 2024 boten sich vertiefende Einblicke in die MINT-Themen der Schule im Alsterland.

Bereits in der Grundschule schafft die Schule im Alsterland eine Basis, um die Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern. Die MINT-Ausstattung weist umfangreiche digitale und technische Lern-/Mediensysteme aus. In iPad-Klassen wird früh digitale Kompetenz vermittelt. Themenzentrierter und fächerübergreifender Unterricht, bei dem das MINT-orientierte Handeln im Zentrum steht, ist dem gesamten Team ein wichtiges Anliegen. Mit der Mini-Phänomenta besteht in den Pausen ein vorbildliches, niederschwelliges MINT-Angebot, das Groß und Klein Spaß macht.

Fotos: Marco Knopp


2023

15.November

Netzwerktreffen in der Baltic Schule Lübeck: 15.-16.11.2023

Die MINT-Lehrkräfte und der Schulleiter der Schule luden zu zahlreichen Workshops sowie Austausch mit Schülerinnen und Schülern und Besichtigung des Schulackers ein. Am zweiten Tag reisten wir zum außerschulischen Lernort Ostseestation Travemünde.

Die Baltic Schule bot den Lehrkräften der anderen MINT-Schulen tiefe Einblicke in zahlreiche MINT-Themen. Mehrere Workshops luden zur praktischen Anwendung von Unterrichtsangeboten in Technik und Informatik ein. Schülerinnen und Schüler erläuterten ihre Betreuung der Bühnentechnik.
Lehrkräfte, die den CAS-Rechner-Workshop besuchten, durften am Ende einen Klassensatz CAS-Rechner mit in ihre eigene Schule nehmen.
Am zweiten Tag stand ein Ausflug zur Ostseestation in Travemünde an. Die Weiterbildungsmodule der Station warenfür alle Schulen übertragbar, die über einen Zugang zu Wasserbiotopen verfügen.


07.März

Netzwerktreffen in der Dannewerkschule Schleswig: 7.-8.03.2023

Ein wesentlicher Schwerpunkt bestand in der Schulung in IT2School und im Einsatz von SenseBoxen. Durch das IQSH wurden die Inhalte und Anwendungen dieser Lernmedien vermittelt. Am Ende erhielt jede MINT-Schule einen kompletten Satz dieser Lernkoffer.

Workshops, Einblicke in den Stundenverteilungsplan und Führungen

Die Dannewerkschule organisierte Workshops mit Inhalten zu allen vier MINT-Buchstaben: T wie Technik: Schülerinnen und Schüler für Technik interessieren.

N im Schulgarten: Eine Forscherhütte voller Möglichkeiten

N und M an den Forschertagen (Klimawandel mit dem Klimakoffer): Schüler unterrichten Schüler. Mit modifizierten Stationen zum Klimawandel wird der Klimakoffer zum Einsatz gebracht. Nach einer kleinen Einführung zum Koffer und seiner Umsetzung im Unterricht, durfte ausprobiert und experimentiert werden. 

Das I wurde durch die Nutzung und programmierung der SenseBoxen mit Leben gefüllt. Das Bildungsministerium überreiche nach einer Schulung jeder MINT-Schulen einen Koffer mit SenseBoxen.

M wie Mathematik: Vorstellung eines Escape-Rooms für Grundschüler im Rahmen eines Schulbesuchstages.

Die Führung durch die Schule widmet sich besonderen MINT-Vorhaben, dem MINT-Point, der Schülerfirma und dem Schulgarten. 


2022

24.September

Überregionales Netzwerktreffen im MINTarium Hamburg: 22.-23.09.2022

Lehrkräfte der MINT-Schulen aus allen norddeutschen Bundesländern tauschten sich aus. Am Vormittag stellten alle MINT-Schulen ihre ganz besonderen Stärken an Infoständen aus. Am Nachmittag stand eine Vielzahl von MINT-Workshops zur Wahl.

Über 100 MINT-Lehrkräfte im MINTarium

Der erste Tag hielt eine Fülle von Anregungen für die über 100 MINT-Lehrkräfte bereit. An den Infoständen entstand reger Austausch zu MINT-Unterrichtsmodulen und praktischen Produkten aus dem Unterricht. Am Nachmittag lud eine große Vielfalt an Workshops zu neuen Erfahrungen ein.
Der zweite Tag stand für den Austausch der Landesnetzwerke zur Verfügung. Neben einer Schulung in IT2School erhielten die Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein einen Workshop zu Aerodynamik. Sie bauten aerodynamische Flieger und erfuhren, wie diese für den Unterricht genutzt werden können.
Lehrkräfte erläuterten im Good-Practice-Teil ihr projektbezogenes Arbeiten in der Schule am Beispiel des TüftelEi-Wettbewerbs, des lüttIng.-Förderprogramms und des NORDDMETALL-Cups.


28.März

Netzwerk-Treffen in der Schule Altstadt, Rendsburg, 27.-28.04.2022

Das Team der Schule Altstadt hatte besonde Angebote vorbereitet: Data Literacy, Schulgarten und T-Shirt-Druck. Weiterhin standen die Sichtbarkeit der MINT-Schulen und erfolgreiche Schülerfirmen im Mittelpunkt.

Drei Workshops gaben uns Einblicke in Informatik, Nawi und Technik:

Data Literacy: Dies ist die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Sie ist eine entscheidende Kompetenz, um in der zunehmend digital geprägten Gesellschaft kompetent teilhaben zu können.

Schulgarten: Jungpflanzen vorziehen, Pilze anbauen (Anzuchtboxen), Pflanzenkohle selbst herstellen und Nutzung des Gewächshauses durch die Schülerfirma.

T-Shirt-Druck im Maker Room zur Herstellung von Schulkleidung:
Ein Bericht über die Schülerfirmen der Schule Altstadt regt die Gäste der anderen MINT-Schulen an, dieses Angebot auch bei sich zu aufzubauen bzw. auszuweiten.


Die Führung durch die Schule Altstadt und das Außengelände lieferten viele Einblicke in den Maker-Room, das lüttIng.-Projekt „Untersuchung am Altstadtsee“, die Schülerfirma mit Bienen und Gewächshaus und die Pflanzenhochbeete in der Innenstadt. In Kooperation mit der Stadt Rendsburg bepflanzen Teams der Altstadtschule Pflanzkästen und Regale von Pflanzentauschbörsen in der Einkaufszone.

Im Good Practice-Teil stellte eine Lehrkraft das Raketenprojekt im Rahmen der MINT-Akademie vor.


2021

09.Juni

Auszeichnungsfeier MINT-Schulen S-H, 9.06.2021

Im Rahmen des Netzwerktreffens der MINT-Schulen im Tierpark Arche Warder erfolgt am 9.06.2021 die Aufnahmefeier neuer exzellenter MINT-Schulen.

Zwei neue Schulen bereichern das Netzwerk

Am 9.06.2021 feierten wir im Tierpark Arche Warder die Auszeichnung zweier Schulen als neue MINT-Schulen: die Schule Altstadt aus Rendsburg und die Dannewerkschule aus Schleswig. Zusätzlich gratulierten wir in dieser Feier 8 bestehenden MINT-Schulen zu ihrer erfolgreichen Rezertifizierung. Damit ist das Netzwerk der MINT-Schulen in Schleswig-Holstein auf 12 exzellente Schulen angewachsen. Frau Dr. Stenke, Staatssekretärin aus dem Bildungsministerium und Frau Wagner als Geschäftsführerin der NORDMETALL-Stiftung überreichten Plaketten und Zertifikate.


03.Februar
Tangram-Box

Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Kronshagen fertigen Unterrichtsmaterial 3.02.2021

Die Gemeinschaftsschule schaffte für den Wahlpflichtunterricht Technik der 9. Klasse mit Hilfe des lüttIng.-Programms einen Laser-Cutter an. Nun fertigen Schülerinnen und Schüler Tangram-Boxen für den Unterricht in der benachbarten Grundschule.


Beiträge werden geladen