
Geballte MINT-Kompetenz beim Netzwerktreffen in Göttingen
Die Schulvertreter*innen der 19 niedersächsischen MINT-Schulen nutzten das Netzwerktreffen für einen intensiven Austausch.
Diesmal ging es für das Netzwerk MINT-Schule Niedersachsen nach Göttingen an die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule. Über zwei Tage tauschten sich die Schulvertreter*innen in 15 Workshops zu verschiedenen Themen aus. Intensiv wurde die konzeptionelle sowie praktische Gestaltung des Informatikunterrichts diskutiert, aber auch die iPad-Nutzung im Unterricht war Gegenstand der spannenden Workshops. Die Schulvertreter der Gesamtschule in Göttingen führten das Netzwerk durch die imposante naturwissenschaftliche Sammlung mit über 300.000 Exponaten, teilten ihre Erfahrungen mit der AG Veranstaltungstechnik und stellten in der Mathematikwerkstatt unter Beweis, wie kreativ und spielerisch sie den Matheunterricht gestalten.
2022

Zweites überregionales Netzwerktreffen
Die Vernetzung unserer fünf MINT-Schule-Netzwerke stand beim zweiten überregionalen Netzwerktreffen im September in Hamburg im Vordergrund: Miteinander und voneinander lernen, sich austauschen und gemeinsam weiterentwickeln!
2020

Geballte MINT-Expertise aus Osnabrück und Geestland bereichert künftig das Exzellenz-Netzwerk
Kennenlernen virtuell? Das geht: Mit Erklärvideos, Präsentationen und einem interaktiven Quiz gaben die neuen Mitglieder Thomas-Morus Schule (Osnabrück) und Oberschule Langen (Geestland) ihren Einstand.
Und die Neugierde war groß: „Auf die neuen MINT-Schulen freue ich mich besonders, auf ihre Projekte und Ideen für den MINT-Bereich“, so Michael Bode-Späth, Lehrkraft an der MINT-Schule Gesamtschule Emsland. Kurzweilig und spannend war es dann auch, als die beiden neuen Mitgliedsschulen aus ihrer Arbeit und von ihren MINT-Leuchttürmen berichteten. Im Anschluss hieß es „Hefte raus, Klassenarbeit!“, um so spielerisch den für den Schuleinsatz geeignete Quiz-Generator „Kahoot“ (www.kahoot.com) vorzustellen. Denn ob virtuell oder analog – das Prinzip „voneinander miteinander lernen“ steht bei der Arbeit des Exzellenz-Netzwerks an oberster Stelle. Hierfür boten auch wieder sogenannte Breakouträume die Gelegenheit, sich über die zuvor über das Online-Tool „Flinga“ (www.flinga.fi/) gesammelten Wunschthemen in Kleingruppen auszutauschen. Und so lautete am Ende des Abends auch diesmal das einhellige Fazit: Nur ein analoges Treffen wäre noch schöner.

Wer, wenn nicht wir? Digitale Netzwerkarbeit in Zeiten von Covid 19
Premiere für das erste virtuelle Get Together des Exzellenz-Netzwerks MINT-Schule Niedersachsen: Über die Konferenzfunktion der netzwerkeigenen IServ-Plattform kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsschulen zum Austausch zusammen.
Unter Einsatz des virtuellen Whiteboards „Flinga“ (https://flinga.fi/) und dem interaktiven Abstimmungstool „Mentimeter“ (https://www.mentimeter.com/) entspann sich eine rege Diskussion über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die schulische MINT-Arbeit in Zeiten von Lockdown, Homeschooling und Teilzeitunterricht. „Das war eine Videokonferenz auf höchstem Niveau, gefühlt 5-fach differenziert und richtig gut geleitet! Wahnsinn!“ freute sich Daniela Bielke, MINT-Koordinatorin des Netzwerkmitglieds Geestlandschule Fredenbeck. Und auch die Koordinatorinnen der Stiftung NiedersachsenMetall, der Nordmetall-Stiftung und der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland sind begeistert: Sie planen bereits die Fortsetzung des Formats nach den Sommerferien.
2019

14. Netzwerktreffen an der Geestlandschule Fredenbeck
Gleich 13 Workshops hat die Geestlandschule Fredenbeck für das Netzwerktreffen am 4. und 5. November 2019 organisiert.
So konnten die 37 Teilnehmenden der MINT-Schulen Niedersachsen einen vielfältigen und spannenden Einblick in das Spektrum an MINT-Lernmethoden der Schule erhalten: Auf dem Plan standen beispielweise der Umgang mit interaktiven Whiteboards, die Entwicklung von Apps, aber auch Chromatographie und Holzarbeiten. Auch die Lehrerinnen und Lehrer der besuchenden Schulen brachten ihr Wissen auf vielfältige Art und Weise beim Mini-BarCamp ein, das die Teilnehmenden gemeinsam zum Thema „Lernen in der digitalisierten Welt“ durchführten. Sessiones beschäftigten sich beispielsweise mit Medienbildungskonzepten, aber auch mit Augmented und Virtual Reality im naturwissenschaftlichen Unterricht.

13. Netzwerktreffen an der Oberschule Rosengarten
Das Netzwerk der MINT-Schulen Niedersachsen zu Besuch im nordwestlichen Niedersachsen.
Am 26. und 27. März 2019 trafen sich die 34 Lehrerinnen und Lehrer der 17 MINT-Schulen Niedersachsen an der Oberschule Rosengarten. Nicht nur das Freiluft-Experiment war beeindruckend. Die Lehrkräfte nahmen wieder eine Vielzahl praktischer Anregungen mit in ihre Schulen.