Schülerinnen experimentieren an einem Mikroskop
Einige Besonderheiten sind:
- In den naturwissenschaftlichen Fächern lernen die Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 5 das selbstständige Arbeiten in Lernzeiten. Dabei können sie durch Fachlehrkräfte unterstützt frei entscheiden welches Material und Unterrichtsfach (Mathe, Deutsch und NaWi) bearbeitet werden soll.
- Das Experimentieren in den Jahrgangsstufen 5-7 wird durch unser eigenes Fachlabor unterstützt. Hier können Kleingruppen nach Absprache fachlich beim Experimentieren unterstützt, gefordert und gefördert werden.
- Zu dem problemlösungsorientierten Lernen in den Fächern Physik, Biologie und Mathematik kommen Profilangebote, an denen zu den MINT-Themen gearbeitet wird. Schülerinnen und Schüler bauen zum Beispiel mit Elektronikbaukästen oder sind im Wahlpflicht Bereich im Kurs NaTex mit verschiedenen Aufgaben aus den MINT-Bereichen beschäftigt.
- Im MINTprax-Bereich kooperiert die Schule mit verschiedenen Firmen, wie Hauni Maschinenbau, Hamburg Wasser oder Firmen aus dem Garten- und Landschaftsbau.
- Durch gemeinsame Projekte zwischen Auszubildenden der Bertriebe und Schülerinnen und Schülern wird eine Brücke zur Berufs- und Studienorientierung geschlagen.
- Zum Beginn des Schuljahres 2022/23 ist ein MINT-Zirkel gestartet, der nach Sichtung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler Informationen zu weiterführenden Angeboten ausgibt. Zusätzlich sollen in Zukunft für die begabten und hochbegabten Kinder aus den MINT-Fächern zusätzliche Angebote in Form einer Drehtür angeboten werden.
Stadtteilschule mit angeschlossener Oberstufe
ca. 1094 Schülerinnen und Schüler, 155 Pädagogisches Personal
Ganztagsschule
Schulleitung:
Anja Oettinger
Kontakt:
MINT@gretel-bergmann-schule.de
https://www.gretel-bergmann-schule.de
Adresse:
Margit-Zinke-Straße 7
21035 Hamburg