
Einige Besonderheiten sind:
- Ein extra eingerichtetes „Forscherlabor“ mit freiem Zugang steht den Schüler, die eine Berechtigung erworben haben, mit Literatur und mit Experimentiermaterialien zur Verfügung. Hier können die Schüler ihre eigenen Forscherfragen aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik studieren.
- Durch das konsequente Einsetzen von Lernlandkarten im Fachunterricht Mathematik und Naturwissenschaft wird der individualisierte Lernweg gefördert. Das Arbeiten alltagsrelevanter Fragestellungen erfolgt vorrangig in leistungsgemischten, inklusiven Gruppen.
- Der Einsatz von digitalen Medien (z.B. Klassensatz Tablets) ist in vielen Bereichen bereits selbstverständlich und mit der Lernplattform „Moodle“ wird eine fachliche Kommunikation von Schülern und Lehrern über die Unterrichtszeit hinaus ermöglicht.
- 2013 wurde die Oberschule an der Koblenzer Straße zum 2. Mal von der Handelskammer Bremen und von der Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt mit dem Bremer Qualitätssiegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ auch für den MINT-Bereich ausgezeichnet. Grundlage hierfür sind die individualisiert erstellten Potentialanalysen.
Oberschule mit Zentrum für unterstützende Pädagogik (ZuP)
ca. 450 Schülerinnen und Schüler, 80 Lehrkräfte und Sozialpädagogen
teilgebundene Ganztagsschule
Schulleitung:
Marcus Schreyer
Kontakt:
Adresse:
Koblenzer Straße 15
28325 Bremen